Während viele Baumarten für die Bonsaikunst verwendet werden, ist der Pfennigbaum (Crassula ovata) eine faszinierende Wahl für Bonsai-Enthusiasten.
Dieser Sukkulent, auch als Geldbaum bekannt, bietet nicht nur eine visuell ansprechende Ästhetik, sondern auch eine relativ pflegeleichte Option für Anfänger des Bonsai-Hobbys.
In diesem Beitrag werden die einzigartigen Merkmale des Pfennigbaums als Bonsai, die Schritte zur Gestaltung und Pflege sowie die symbolische Bedeutung dieses Miniaturbaumes erkundet.
Steckbrief: Der Geldbaum (Crassula ovata) als Bonsai
Name: Geldbaum, Pfennigbaum (Crassula ovata)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Herkunft: Südafrika
Beschreibung:
- Größe: In Bonsai-Form erreicht der Geldbaum normalerweise eine Höhe von 20 bis 45 Zentimetern, je nach Alter und Pflege.
- Blätter: Der Geldbaum hat dicke, fleischige Blätter, welche rund oder oval geformt sind. Sie sind meist grün, können aber je nach Sorte auch rötlich oder bronzefarben sein.
- Stamm: Der Stamm des Geldbaums ist kräftig und verdickt sich mit zunehmendem Alter. Die Rinde kann schuppig oder glatt sein.
- Blüten: Geldbäume produzieren kleine sternförmige Blüten in weiß, rosa oder rot. Diese Blüten sind zwar hübsch anzusehen, erscheinen jedoch leider seltener bei Bonsai-Exemplaren.
Standort & Wasserbedarf
Der Geldbaum-Bonsai benötigt viel helles, indirektes Licht, um optimal zu gedeihen. Ein sonniger Fensterplatz, vorzugsweise nach Süden oder Westen ausgerichtet, ist ideal. Stellen Sie sicher, dass der Bonsai ausreichend Licht erhält, insbesondere während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer.
Obwohl Geldbäume viel Licht mögen, sollten man die direkte Mittagssonne im Hochsommer vermeiden, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann. Ein leichter Vorhang oder eine Jalousie kann helfen, zu starke Sonnenstrahlung zu reduzieren.
Sie gedeihen bei gemäßigten Temperaturen. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 15 °C und 24 °C. Im Winter können sie kurzzeitig leichtem Frost standhalten, sollten jedoch vor länger andauernden tiefen Temperaturen geschützt werden.
Der Bonsai sollte regelmäßig gedreht werden, um sicherzustellen, dass alle Seiten des Baumes gleichmäßig Licht erhalten. Dies fördert ein gleichmäßiges Wachstum und verhindert einseitiges Wachstum.
Der Geldbaum ist eine Sukkulente, was bedeutet, dass er Wasser in seinen dicken, fleischigen Blättern speichert. Diese Anpassung ermöglicht es ihm, Trockenperioden zu überstehen. Aus diesem Grund sollte die Bewässerung des Bonsais sparsam erfolgen.
Im Allgemeinen sollte man den Geldbaum-Bonsai nur gießen, wenn der Boden vollständig ausgetrocknet ist.
Ein guter Richtwert: einfach den Finger etwa einen Zentimeter tief in die Erde stecken, um festzustellen, ob diese trocken ist. Wenn ja, ist es Zeit, den Baum zu gießen.

ein noch kleines, junges Exemplar
Düngung
Der Bonsai sollte nur während der Wachstumsperiode gedüngt werden, die normalerweise im Frühjahr und Sommer liegt. Während der Herbst- und Wintermonate ist das Wachstum verlangsamt, und die Pflanze benötigt weniger Nährstoffe.
Hier eignet sich ein wasserlöslicher Bonsai Dünger mit einem NPK-Verhältnis (Stickstoff, Phosphor, Kalium) von etwa 10-10-10 oder 14-14-14. Es ist wichtig, dass der Dünger für Sukkulenten geeignet ist und nicht zu hoch konzentriert wird.
Optimalerweise wird der Geldbaum-Bonsai alle 2-4 Wochen während der Wachstumsperiode gedüngt.
Nach dem Düngen ist es sinnvoll, den Bonsai leicht zu gießen, um den Dünger in den Wurzelbereich zu leiten und eventuelle Salzablagerungen auszuspülen.
Substrat & Umtopfen
Das richtige Substrat für den Bonsai ist von entscheidender Bedeutung, da es die Gesundheit der Pflanze, ihre Wurzelentwicklung und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflusst. Das Substrat sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu verhindern, und gleichzeitig ausreichend Nährstoffe bereitstellen. Hier sind einige Empfehlungen für das Substrat des Geldbaum-Bonsais:
Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein kommerziell erhältlicher Sukkulenten-Bonsai-Mix ist eine ausgezeichnete Wahl für Ihren Geldbaum-Bonsai. Diese Mischungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Sukkulenten zugeschnitten und bieten eine gute Drainage.
Wichtig ist in jedem Fall, dass das Substrat gut durchlässig ist. Sukkulenten, einschließlich des Geldbaum-Bonsais, sind an trockene Bedingungen angepasst und vertragen keine Staunässe.
Die Bonsaischale in dem der Geldbaum wächst, sollte ausreichende Drainagelöcher im Boden haben, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Es sollte verständlicherweise eine Schale verwendet werden, die zur Größe des Bonsais passt. Ein zu großer Topf kann zu Problemen mit der Wasserversorgung führen.
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühling oder Frühsommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. Das gibt der Pflanze genügend Zeit, sich nach dem Umtopfen zu erholen, bevor das Wachstum im Sommer wieder seinen Höhepunkt erreicht.
Beim Umtopfen sollten die Wurzeln auf Anzeichen von Überfüllung oder Verrottung untersucht werden. Wenn die Wurzeln zu dicht geworden sind oder Anzeichen von Fäulnis aufweisen, sollten diese vorsichtig beschnitten werden. Entfernen Sie auch eventuell verbrauchtes oder altes Substrat von den Wurzeln.
Schnitt, Gestaltung & Drahtung
Bei der Gestaltung eines Geldbaum-Bonsais geht es um die Entwicklung seiner ästhetischen Form und Struktur. Ziel ist es, einen Miniaturbaum zu schaffen, der in seiner Erscheinung ausgewogen und harmonisch wirkt.
Sinnvolle und populäre Bonsaiformen sind der aufrechte Stil (Chokkan), der Schrägstil (Shakan), der Halbkaskadenstil (Han-Kengai) und der Kaskadenstil (Kengai).
Der regelmäßige Schnitt fördert das Wachstum dichter Zweige und Blätter. Dies kann erreicht werden, indem man die Spitzen der Triebe zurückschneidet. Dabei sollten scharfe, saubere Scheren verwendet werden, um Verletzungen und Krankheiten zu verhindern.
Wichtig ist es, nicht zu viele Blätter oder Zweige auf einmal zu entfernen, da dies den Bonsai stressen kann. Stattdessen sollten regelmäßig eher kleine Mengen abgeschnitten werden.
Beim Drahten ist es wichtig, den Draht vorsichtig um die Zweige zu wickeln und diese in die gewünschte Position zu biegen. Aufgrund der dicken Blätter und Zweige ist der Geldbaum etwas widerstandsfähiger gegenüber Drahtung.
Bezugsquellen für den Geldbaum
Lokale Baumschulen und Gartencenter führen oft eine Auswahl an Bonsaipflanzen, einschließlich Geldbaum-Bonsais. Hier kann man die Pflanzen persönlich begutachten und auswählen.
Es gibt auch zahlreiche Online-Händler und Bonsai-Shops, die Geldbaum-Bonsais anbieten. Auf Amazon gibt es zum Beispiel eine passende Auswahl:
Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Pflege in der Zusammenfassung
- sonniger Standort mit viel hellem, indirektem Licht
- direkte Mittagssonne im Hochsommer vermeiden
- Temperatur zwischen 15 °C und 24 °C
- im Winter kurzzeitig frosttolerant
- vor starkem Frost schützen
- sparsam gießen und nur dann, wenn der Boden in etwa einen Zentimeter Tiefe trocken ist
- Staunässe unbedingt vermeiden
- gut durchlässiges Sukkulenten- oder Bonsai-Substrat verwenden
- alle paar Jahre umtopfen, am besten im Frühjahr
- von März bis August alle 2-4 Wochen düngen
- Rückschnitt & Drahtung sind möglich
Titelbild Foto von Tomi Vadász auf Unsplash
Bild im Text von okeykat auf Unsplash